Sie sind hier:
Steuernews für Arbeitnehmer
- Winter 2018
- Herbst 2018
- Sommer 2018
- Frühling 2018
- Winter 2017
- Herbst 2017
- Sommer 2017
- Frühling 2017
- Winter 2016
- Herbst 2016
- Sommer 2016
- Frühling 2016
- Winter 2015/2016
- Herbst 2015
- Sommer 2015
- Frühling 2015
- Winter 2014/15
- Herbst 2014
- Sommer 2014
- Frühling 2014
- Winter 2013
- Herbst 2013
- Sommer 2013
- Frühling 2013
- Winter 2012/13
- Herbst 2012
- Sommer 2012
- Frühling 2012
- Winter 2011/12
- Herbst 2011
- Sommer 2011
- Frühling 2011
Weitere Artikel der Ausgabe Sommer 2014:
-
Versicherung: Sicherheit für den Hund
Der Hund ist ja bekanntlich der beste Freund des Menschen und darf bei Unternehmungen aller Art nicht fehlen. Artikel lesen
-
Steuern: Neu ab Juli 2014: Handwerkerbonus!
Haben Sie vor, Ihre Fenster auszutauschen oder neu ausmalen zu lassen? Artikel lesen
Geld: Was kostet Mobilität im Urlaub?
Wer am Urlaubsort mobil sein möchte, bucht sein Mietauto am besten im Voraus. Online-Preisvergleiche helfen Konsumenten, Geld zu sparen.
Für den Mieter ist es ratsam, sich noch Zuhause die Konditionen des Autovermieters anzusehen. Die Mietverträge am Urlaubsort sind meist in der Landessprache oder in Englisch formuliert. Dabei ist vor allem darauf zu achten, welche Versicherungen im Preis schon inkludiert sind und welche jeder Automieter individuell benötigt. Auch nach der Höhe des Selbstbehalts für Schäden am Auto nach einem Unfall sollte man sich erkundigen. Achten Sie darauf, mit wem der Vertrag abgeschlossen wird. Dies kann entweder direkt mit der Mietwagenfirma oder mit einem zwischengeschalteten Vermittler passieren. Letzteres kann für den Konsumenten höhere Kosten verursachen. Auf zahlreichen Preisvergleichsportalen kann der Mieter das beste Angebot für sich auswählen.
Andere Länder, andere Sitten
Verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Mietautos vor Ort auch vorschriftsgemäß ausgestattet sind. Bei Leihwagen in Spanien sollten Sie zum Beispiel kontrollieren, ob sich die erforderlichen zwei Pannendreiecke auch tatsächlich im Auto befinden. Grundsätzlich sollte am Urlaubsort kein Fahrzeug akzeptiert werden, das nicht vertrauenswürdig erscheint oder offensichtliche Mängel aufweist. Am Ende des Ausflugs mit dem Mietauto sollte dieses vollgetankt zurückgegeben werden. Tankt der Autovermieter selbst auf, kann es vorkommen, dass dafür ein höherer Preis als an der Tankstelle verlangt wird.
Stand: 27. Mai 2014